Lockere, aber farbkr�ftig wirkende Mischung mit einigen graulaubigen Arten, die den xerophilen Charakter der Pflanzung unterstreichen. Der gelb-blaue Fr�hjahrsaspekt mit orangeroten Farbtupfern von Tulipa praestans wandelt sich zum Sommer hin zu hellgelb-violettblau, umwoben mit zartrosa Bl�tenschleier von Gypsophila. Formstabile Sp�tbl�her und das Garten-Sandrohr sorgen f�r einen ansprechenden Winteraspekt. Sehr repr�sentative Mischung, die sich auch f�r den Privatgarten empfiehlt.
Fr�hling (Bild 1 und 2), Sommer (Bild 3)
Standort: trocken, durchl�ssige Substrate ohne Staun�sse, auch auf Schotter
Licht: sonnig, freie Fl�chen
Anwendungsgebiete: Verkehrsinseln und Stra�enbegleitgr�n; sehr gut auch f�r private Hausg�rten
Pflege: Bodennahe Komplettmahd im Sp�twinter. Sollte nach mehreren Jahren ein zu dichter Gesamteindruck entstehen, kann eine Junimahd auf 15 cm wieder f�r Struktur sorgen. W�ssern nur in der 1. Vegetationsperiode. F�r diese Mischung eignet sich mineralischer Mulch, z. B. Kalksplitt 8/16.
4,2 Akmin/m�/Jahr (Durchschnittswert in Bernburg ab 2. Standjahr)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.Wolfram Kircher, wolfram.kircher@hs-anhalt.de
Dipl.-Ing. Jessica Fenzl, jessica.fenzl@hs-anhalt.de