BdS-Wintertagung: Neue Perspektiven, digitale Fortschritte und starke Branchenvernetzung
Im Rahmen der Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) am 12. Februar 2025 in Grünberg zeigte sich der Vorsitzende Michael Moll trotz einiger Herausforderungen insgesamt zuversichtlich über den Marktverlauf des vergangenen Jahres und blickte optimistisch in die Zukunft der Branche.
Die saisonal und auch regional unterschiedlich guten Absatzzeiten führten insgesamt im letzten Jahr zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Stauden als zentrales Element in der Stadtbegrünung werden auch in Zukunft eine hohe Nachfrage haben und die Staudengärtnereien sind solide und zukunftsfähig aufgestellt, ist sich Moll sicher. Ihren ca. 50 anwesenden Kolleginnen und Kollegen stellten die Arbeitskreisvorsitzenden und Delegierten in anderen Gremien ihre Arbeitsergebnisse und Zukunftspläne vor.
Martin Häußermann war bereits an der Entwicklung und Aktualisierung der früheren Stauden-DVD maßgeblich beteiligt. In den letzten acht Jahren hat er mit großem persönlichem Einsatz deren digitalen Nachfolger, die Stauden-Datenbank, aufgebaut. Diese umfangreiche Datenbank kann sowohl mit als auch ohne ein Warenwirtschaftssystem genutzt werden. Sie umfasst Informationen zu 13.000 Stauden und schlägt automatisch geeignete Ersatzsorten vor (mehr dazu unter www.bund-deutscher-staudengartner.de). Das wertvolle Nachschlagewerk ist eine wichtige Hilfe für Staudengärtner, Baumschulen, Landschaftsgärtner und -planer. Zum erfolgreichen Start der Datenbank gratulierten ihm seine Kolleginnen und Kollegen und bedankten sich für seine engagierte Arbeit.
Für seine mit dem Arbeitskreis Pflanzenverwendung entwickelten Staudenmischungen hat der BdS ein Logo entwickeln lassen, das derzeit als Kollektivmarke angemeldet wird. Es kann von allen Mitgliedsbetrieben des Bundes deutscher Staudengärtner warenbegleitend genutzt werden. Der Vorsitzende des Arbeitskreises Pflanzenverwendung, Prof. Cassian Schmidt, erläuterte das Konzept des Coppicings. Die mit dem Bund deutscher Staudengärtner und Bund deutscher Baumschulen entwickelte Broschüre wurde bei der Galabau vorgestellt und wird überaus stark nachgefragt. Neue Versuchsansätze wurden gemeinsam abgestimmt.
Staudengärtner und zuliefernde Firmen tauschten sich bei der anschließenden Hausmesse u.a. über Neues bei Töpfen und Substraten aus. Die Wintertagung 2026 wird vom 10.-12. Februar in Grünberg stattfinden.