BdS-Azubifahrt bot Einblicke in Planungen der Betriebsleiter
Mehr als 30 junge Staudengärtnerinnen und Staudengärtner bekamen bei der Azubifahrt des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) Anfang August konkrete Einblicke in betriebliche Abläufe aus Unternehmersicht im Raum Stuttgart. Christoph Hokema von der Staudengärtnerei Fehrle in Schwäbisch Gmünd legte unter anderem seine Kalkulationen und Planungen sehr offen dar, von den Kosten für Wasseraufbereitung und Schattenhalle bis zu Lohnkosten und Ideen für weitere Betriebsentwicklungen.
Wie sehr der Mangel an Mitarbeitern Produktion und Verkauf beeinflussen, war bei der Baumschule Rosenstein in Lautern nachvollziehbar. Betriebsinhaberin Liane Koch betonte, sie könnte wesentlich mehr produzieren und auch ihre Beratungskompetenz effektiver einsetzen, wenn sie mehr qualifiziertes Personal hätte. Beratungsintensive Kundenbetreuung ist auch ein Konzept von Erika Jantzen, Tübingen. Sie setzt mit ihrem weite reichenden Kräuterangebot auf den Verkauf in ihrer Gärtnerei und auf einigen Märkten. Personal- und Nachfolgefragen wurden auch in diesem Betrieb intensiv diskutiert.
Technikaffine Staudengärtnerinnen und -gärtner informierten sich im Betrieb von Michael und Daniel Moll über praxisnahe Anwendungen moderner Technologien Im Rahmen des Besuchs wurde zudem mit Vater und Sohn die Relevanz zusammenhängender Betriebsflächen im Zuge der Flurbereinigung erörtert. Ihre beeindruckende Produktionsvielfalt von Stauden und Gehölzen präsentierte Caroline Häussermann mit ihren Auszubildenden in Möglingen. Der Betrieb ‚Häussermann Stauden und Gehölze‘ feiert dieses Jahr sein 99jähriges Jubiläum und hat dafür u.a. auch eine neue Schaufläche angelegt.
Dass man mit Stauden nicht nur gestalten, die Umwelt verbessern und Insekten eine Lebensgrundlage geben kann, erlebten die Teilnehmer der Azubifahrt in Schwäbisch Gmünd bei der Firma Weleda, die Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe für ihre Kosmetikprodukte nutzt – aber auch für eine Pflanzenkläranlage.
Die Auszubildenen-Fahrt wird seit nunmehr Jahrzehnten von Jörn Bremermann und Ulli Axt organisiert und begleitet. Bei den Teilnehmenden handelte es sich um Auszubildende aus Staudengärtnereien und Botanischen Gärten – zum Teil im Rahmen eines zweiten oder dritten beruflichen Werdegangs.